Blog der Atanua Naturheilpraxis

Myrrhe – ein bewährtes Heilmittel

Das Gummiharz des Myrrhebaums ist eines der ältesten überlieferten Heilmittel. Bereits in der Antike diente Myrrhe als Räucherwerk in religiösen Ritualen um das „Schlechte“ fernzuhalten, zum einbalsamieren der Verstorbenen, als Parfum, sowie als umfassendes Heilmittel.

In der heutigen Naturheilkunde findet Myrrhe Anwendung bei: Entzündungen in Mund und Rachen, z. B. bei Aphten, Magen-Darm-Leiden, Mundgeruch, Hauterkrankungen, Infektionen (z. B. Herpes, Parasiten). Der Geschmack ist bitter und leicht süßlich.

Myrrhe wirkt desinfizierend und zusammenziehend, ist entzündungshemmend, wirkt schmerzstillend, sowie wundheilungsfördernd.

Myrrhe kann man als Aufguss oder Tinktur in Form von Spülungen im Mund- und Rachenraum einsetzen, oder man benetzt die betroffenen Stellen. Bei Magen-Darm-Erkrankungen wird Myrrhe meist als Extrakt eingenommen. Für Hauterkrankungen gibt es Salben und zur Aromatherapie wird das Harz verräuschert.

CAVE: Myrrhe kann die Wirkung von Blutverdünnern reduzieren. In der Stillzeit und Schwangerschaft, ist Myrrhe nicht zu empfehlen. Myrrhe kann Kontraktionen des Uterus verstärken und Blutungen der Gebärmutter fördern!

Myrrhe lässt sich gut mit Kamille kombinieren.

Der Rotklee

Rotklee

🍀🍀 Das Multitalent Rotklee - Trifolium pratense 🍀🍀

Volkstümliche Namen: Wiesenklee, Fleischklee, Hummelklee, Futterklee

Der Rotklee ist uns als Wiesen- und Futterpflanze allen bekannt. Aber auch als Heilpflanze ist Rotklee ein wahres Wundermittel – die Rotkleeblüten haben Potential! Die zwei bekanntesten Einsatzgebiete sind Menstruationsprobleme und Wechseljahrsbeschwerden. Der hohe Phytoöstrogen-Gehalt der Pflanze kann hier bestens helfen.

Rotklee kann jedoch noch viel mehr, er hat eine entzündungshemmende, zellschützende und blutreinigende Wirkung. Er wirkt als Cholesterinsenker und er kann Männern vor Prostataerkrankungen schützen.
Rotklee ist reich an Mineralien und Vitaminen, sowie Flavonoide (Pflanzenstoffe).

Rotklee wirkt zudem:
🍀 antiviral
🍀 antibakteriell
🍀 antimykotisch
🍀 antioxidativ
🍀 durchblutungsfördernd
🍀 knochenstärkend
🍀 bei Akne (äußerlich)
🍀 bei Psoriasis (äußerlich)

Anwendung:
Frische oder getrocknete Blüten als Teeauszug, als Kräuterelixier, als Tinktur, in Form von Kapseln, Tabletten, Pesto, Sirup, in Smoothies, als Salat-Deko, u.v.m.

Melisse - das Herzkraut

🌱🌱 MELISSE 🌱🌱
Volkstümliche Namen: Herzkraut, Mutterwurz, Nierenkraut, Nervenkraut, Frauenwohl, Herztrost

Der Name Melisse stammt aus dem griech. „melissa“ ab und bedeutet honigsüß.
Gerne wird die Melisse zur Besänftigung der Bienen von Imkern eingesetzt.

Uns Menschen kann die Melisse ebenfalls besänftigen. Sogar wissenschaftlich erwiesen, ist die neurologische und psychische Wirkung der Melisse. Studien belegen die positive Wirkung bei Angstzuständen inkl. deren körperlichen Symptome, sowie die schlaffördernde Wirkung. Die Melisse verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit und vermindert Stress. Äußerlich aufgetragenes Melissenöl mildert Erregungszustände z. B. bei Alzheimer- und Demenzpatienten ab.

Weitere Wirkungsfelder:
🔆 Antivirale Wirkung (Herpesviren, Grippeviren)
🔆 Antipilzwirkung (Candida albicans)
🔆 entzündungshemmend, antioxidativ
🔆 lindert Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Koliken

➡️ Bereits im Mittelalter wurde der „Melissengeist“ präventiv gegen drohende Erkältungen und Magen-Darm-Probleme in den europäischen Klöstern eingesetzt.

 😇 Wirkung auf Geist und Seele:
Die Melisse bringt dem Herzen Ruhe und löst Ängste, Sie unterstützt bei Schwermut und Trauer die das Herz belastet, sie sorgt für leichte Träume und bringt Fröhlichkeit in die Herzen.

🫖 Anwendung: Melissentee, Melissentinktur, Melissenöl, als Salatbeigabe

💟 Tipp: Probiere doch einfach mal.... Nehme ein Blatt Melisse und betrachte es genau, siehst Du die Herzform des Blattes? Nun reibe das Blatt zwischen den Fingern, schließe die Augen und rieche! Genieße den zarten Duft des ätherischen Melissenöls und fühle die wohltuende Wirkung auf Körper und Geist.

Die Schlüsselblume

Primula veris

Schlüsselblume

🌼 Volkstümliche Namen:
Himmelsschlüsselchen, Arzneischlüsselblume

🌼 Wirksame Bestandteile:
Blüten mit Kelch, Blätter, Wurzelstock

🌼 Inhaltsstoffe:
Saponine, Flavonoide, Glycoside; äth. Öle, Mineralsalze

🌼 Medizinische Eigenschaften:
wirkt abführend, fördert den Auswurf (Husten), fiebersenkend, harntreibend, krampflösend, sedativ

🌼 Anwendungsbereiche innerlich und äußerlich:
... Bronchitis
... Husten
... Katarrh
... Kolik
... Keuchhusten
... Kopfschmerzen
... Quetschungen
... Rheuma

Ein sehr aromatischer Hustentee lässt sich aus den schönen Blüten bereiten. Der getrocknete Wurzelstock mit seiner harntreibenden Wirkung ist  besoders gut geeignet für einen Teeauszug oder Sirup.

⚠️ ACHTUNG: Die Schlüsselblume steht unter Artenschutz und darf somit nicht in der freien Natur geerntet werden!

Das Gänseblümchen - die kleine Sonne

𝑫𝒂𝒔 𝑮𝒂‌𝒏𝒔𝒆𝒃𝒍𝒖‌𝒎𝒄𝒉𝒆𝒏
(𝐵𝑒𝑙𝑙𝑖𝑠 𝑝𝑒𝑟𝑒𝑛𝑛𝑖𝑠)

Gänseblümchen auf heimischen Wiesen

💮 𝑉𝑜𝑙𝑘𝑠𝑡𝑢‌𝑚𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒 𝑁𝑎𝑚𝑒𝑛: 𝑀𝑎𝑠𝑠𝑙𝑖𝑒𝑏𝑐ℎ𝑒𝑛,
𝑇𝑎𝑢𝑠𝑒𝑛𝑑𝑠𝑐ℎ𝑜‌𝑛, 𝑂𝑠𝑡𝑒𝑟𝑏𝑙𝑢𝑚𝑒, 𝑀𝑎𝑖𝑏𝑙𝑢𝑚𝑒, 𝐺𝑎‌𝑛𝑠𝑒𝑙𝑖𝑒𝑠𝑒

💮 𝐷𝑒𝑟 𝑙𝑎𝑡𝑒𝑖𝑛𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒 𝐵𝑒𝑔𝑟𝑖𝑓𝑓 𝑏𝑒𝑑𝑒𝑢𝑡𝑒𝑡:
"𝑑𝑖𝑒 𝑠𝑐ℎ𝑜‌𝑛𝑒 𝐴𝑢𝑠𝑑𝑎𝑢𝑒𝑟𝑛𝑑𝑒"

𝐷𝑎𝑠 𝑏𝑒𝑖 𝐾𝑖𝑛𝑑𝑒𝑟𝑛 𝑠𝑜 𝑏𝑒𝑙𝑖𝑒𝑏𝑡𝑒 𝐺𝑎‌𝑛𝑠𝑒𝑏𝑙𝑢‌𝑚𝑐ℎ𝑒𝑛 ℎ𝑎𝑡 𝑒𝑖𝑛  𝑔𝑟𝑜𝑠𝑠𝑒𝑠 𝑃𝑜𝑡𝑒𝑛𝑡𝑖𝑎𝑙 𝑎𝑙𝑠 𝐻𝑒𝑖𝑙𝑝𝑓𝑙𝑎𝑛𝑧𝑒.

𝐷𝑖𝑒 𝑤𝑖𝑟𝑘𝑠𝑎𝑚𝑒𝑛 𝐵𝑒𝑠𝑡𝑎𝑛𝑑𝑡𝑒𝑖𝑙𝑒 𝑑𝑒𝑟 𝐵𝑙𝑢‌𝑡𝑒𝑛 𝑢𝑛𝑑 𝐵𝑙𝑎‌𝑡𝑡𝑒𝑟 𝑒𝑛𝑡ℎ𝑎𝑙𝑡𝑒𝑛 𝑆𝑡𝑜𝑓𝑓𝑒 𝑤𝑖𝑒 𝑆𝑎𝑝𝑜𝑛𝑖𝑛, 𝑎‌𝑡ℎ𝑒𝑟. 𝑂‌𝑙𝑒, 𝐵𝑖𝑡𝑡𝑒𝑟𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓𝑒, 𝐺𝑒𝑟𝑏𝑠𝑡𝑜𝑓𝑓𝑒 𝑢𝑛𝑑 𝑜𝑟𝑔𝑎𝑛𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒 𝑆𝑎‌𝑢𝑟𝑒𝑛. 𝐷𝑎𝑠 𝐺𝑎‌𝑛𝑠𝑒𝑏𝑙𝑢‌𝑚𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑖𝑠𝑡 𝑏𝑙𝑢𝑡𝑟𝑒𝑖𝑛𝑖𝑔𝑒𝑛𝑑, 𝑒𝑛𝑡𝑧𝑢‌𝑛𝑑𝑢𝑛𝑔𝑠ℎ𝑒𝑚𝑚𝑒𝑛𝑑, ℎ𝑎𝑟𝑛𝑡𝑟𝑒𝑖𝑏𝑒𝑛𝑑, 𝑠𝑐ℎ𝑤𝑒𝑖𝑠𝑠𝑡𝑟𝑒𝑖𝑏𝑒𝑛𝑑, 𝑤𝑢𝑛𝑑ℎ𝑒𝑖𝑙𝑒𝑛𝑑, 𝑡𝑜𝑛𝑖𝑠𝑐ℎ 𝑢𝑛𝑑 𝑎𝑢𝑠𝑤𝑢𝑟𝑓𝑠𝑓𝑜‌𝑟𝑑𝑒𝑟𝑛𝑑.

💮 𝐴𝑢𝑠𝑠𝑒𝑟𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒 𝐴𝑛𝑤𝑒𝑛𝑑𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛:
𝑍𝑢𝑟 𝑊𝑢𝑛𝑑𝑏𝑒ℎ𝑎𝑛𝑑𝑙𝑢𝑛𝑔 𝑑𝑖𝑒 𝑧𝑒𝑟𝑠𝑡𝑜𝑠𝑠𝑒𝑛𝑒𝑛 𝐵𝑙𝑢‌𝑡𝑒𝑛 𝑢𝑛𝑑 𝐵𝑙𝑎‌𝑡𝑡𝑒𝑟 𝑖𝑛 𝑒𝑖𝑛𝑒𝑚 𝑀𝑢𝑙𝑙𝑡𝑢𝑐ℎ 𝑎𝑢𝑓 𝑑𝑖𝑒 𝑊𝑢𝑛𝑑𝑒 𝑎𝑢𝑓𝑙𝑒𝑔𝑒𝑛. 𝑆𝑐ℎ𝑚𝑒𝑟𝑧𝑙𝑖𝑛𝑑𝑒𝑟𝑛𝑑𝑒 𝑊𝑖𝑟𝑘𝑢𝑛𝑔 𝑏𝑒𝑖 𝑄𝑢𝑒𝑡𝑠𝑐ℎ𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 𝑢𝑛𝑑 𝑆𝑡𝑎𝑢𝑐ℎ𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛.

💮 𝐼𝑛𝑛𝑒𝑟𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒 𝐴𝑛𝑤𝑒𝑛𝑑𝑢𝑛𝑔𝑠𝑓𝑒𝑙𝑑𝑒𝑟, 𝑧. 𝐵. 𝑎𝑙𝑠 𝑇𝑖𝑛𝑘𝑡𝑢𝑟 𝑜𝑑𝑒𝑟 𝑇𝑒𝑒:
𝑓𝑜‌𝑟𝑑𝑒𝑟𝑡 𝑑𝑒𝑛 𝐴𝑢𝑠𝑤𝑢𝑟𝑓 𝑏𝑒𝑖 𝐻𝑢𝑠𝑡𝑒𝑛, 𝑖𝑠𝑡 𝑠𝑐ℎ𝑚𝑒𝑟𝑧𝑙𝑖𝑛𝑑𝑒𝑟𝑛𝑑 𝑏𝑒𝑖 𝑠𝑡𝑎𝑟𝑘𝑒𝑟 𝑢𝑛𝑑 𝑠𝑐ℎ𝑚𝑒𝑟𝑧ℎ𝑎𝑓𝑡𝑒𝑟 𝑀𝑒𝑛𝑠𝑡𝑟𝑢𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛.

𝐺𝑒𝑚𝑒𝑖𝑛𝑠𝑎𝑚 𝑚𝑖𝑡 𝐸𝑟𝑑𝑟𝑎𝑢𝑐ℎ 𝑢𝑛𝑑 𝐿𝑜‌𝑤𝑒𝑛𝑧𝑎ℎ𝑛 𝑔𝑢𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑧𝑢𝑠𝑎‌𝑡𝑧𝑒𝑛 𝑏𝑒𝑖 𝑑𝑖𝑣. 𝐿𝑒𝑏𝑒𝑟𝑙𝑒𝑖𝑑𝑒𝑛.

💮 𝑆𝑦𝑚𝑝𝑡𝑜𝑚𝑏𝑒𝑖𝑠𝑝𝑖𝑒𝑙𝑒:
... 𝐴𝑛𝑔𝑖𝑛𝑎
... 𝐴𝑠𝑡ℎ𝑚𝑎
... 𝐵𝑟𝑜𝑛𝑐ℎ𝑖𝑡𝑖𝑠
... 𝐹𝑢𝑟𝑢𝑛𝑘𝑒𝑙
... 𝐴𝑘𝑛𝑒
... 𝐻𝑎𝑢𝑡𝑓𝑙𝑒𝑐𝑘𝑒𝑛
... 𝑂‌𝑑𝑒𝑚𝑒
... 𝑊𝑢𝑛𝑑𝑒𝑛
... 𝑉𝑒𝑟𝑠𝑡𝑎𝑢𝑐ℎ𝑢𝑛𝑔

💮😇💮 𝑾𝒊𝒓𝒌𝒖n𝒈 𝒂𝒖𝒇 𝒅𝒆𝒓 𝒈𝒆𝒊𝒔𝒕𝒊𝒈- 𝒔𝒆𝒆𝒍𝒊s𝒄𝒉𝒆𝒏 𝑬𝒃𝒆𝒏𝒆:

𝑁𝑎𝑐ℎ 𝑑𝑒𝑟 𝑆𝑖𝑔𝑎𝑛𝑡𝑢𝑟𝑙𝑒ℎ𝑟𝑒 𝑔𝑖𝑙𝑡 𝑑𝑎𝑠 𝐺𝑎‌𝑛𝑠𝑒𝑏𝑙𝑢‌𝑚𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑎𝑙𝑠 "𝑘𝑙𝑒𝑖𝑛𝑒 𝑆𝑜𝑛𝑛𝑒" 𝑢𝑛𝑑 𝑢𝑛𝑡𝑒𝑟𝑠𝑡𝑢‌𝑡𝑧t 𝑑𝑎𝑠 "𝐼𝑛𝑛𝑒𝑟𝑒 𝐾𝑖𝑛𝑑". 𝐷𝑎𝑠 𝐺𝑎‌𝑛𝑠𝑒𝑏𝑙𝑢‌𝑚𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑠𝑡𝑎‌𝑟𝑘𝑡 𝑑𝑎𝑠 𝑆𝑒𝑙𝑏𝑠𝑡𝑏𝑒𝑤𝑢𝑠𝑠𝑡𝑠𝑒𝑖𝑛, 𝑒𝑠 𝑠𝑜𝑙𝑙 𝑠𝑒𝑒𝑙𝑖𝑠𝑐ℎ-𝑔𝑒𝑖𝑠𝑡𝑖𝑔𝑒 𝑉𝑒𝑟𝑙𝑒𝑡𝑧𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 𝑙𝑖𝑛𝑑𝑒𝑟𝑛 𝑘𝑜‌𝑛𝑛𝑒𝑛. 𝐷𝑎𝑠 𝐺𝑎‌𝑛𝑠𝑒𝑏𝑙𝑢‌𝑚𝑐ℎ𝑒𝑛 ℎ𝑖𝑙𝑓𝑡 𝑀𝑒𝑛𝑠𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑑𝑖𝑒 𝑣𝑒𝑟𝑔𝑒𝑠𝑠𝑒𝑛 ℎ𝑎𝑏𝑒𝑛, 𝑑𝑎𝑠 𝑎𝑙𝑙𝑒𝑠 𝐺𝑟𝑜𝑠𝑠𝑒 𝑖𝑚 𝐾𝑙𝑒𝑖𝑛𝑒𝑛 𝑠𝑒𝑖𝑛𝑒𝑛 𝐴𝑛𝑓𝑎𝑛𝑔 nimmt.

💮 𝑩𝒆𝒍𝒍𝒊𝒔 𝒑𝒆𝒓𝒆𝒏𝒏𝒊𝒔 𝒊𝒏 𝒅𝒆𝒓 𝑯𝒐𝒎𝒐‌𝒐𝒑𝒂𝒕𝒉𝒊𝒆:
... 𝑉𝑒𝑟𝑙𝑒𝑡𝑧𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 𝑑𝑒𝑟 𝑊𝑒𝑖𝑐ℎ𝑡𝑒𝑖𝑙𝑒 𝑚𝑖𝑡 𝑑𝑒𝑟 𝐹𝑜𝑙𝑔𝑒 𝑣𝑜𝑛 𝑉𝑒𝑟ℎ𝑎‌𝑟𝑡𝑢𝑛𝑔 (𝑀𝑢𝑠𝑘𝑢𝑙𝑎𝑡𝑢𝑟, 𝐵𝑟𝑢𝑠𝑡𝑑𝑟𝑢‌𝑠𝑒𝑛, 𝐵𝑎𝑢𝑐ℎ- & 𝐵𝑒𝑐𝑘𝑒𝑛𝑜𝑟𝑔𝑎𝑛𝑒)
... 𝐺𝑒𝑏𝑢𝑟𝑡𝑠𝑣𝑒𝑟𝑙𝑒𝑡𝑧𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛

💮 𝑩𝒍𝒖̈𝒕𝒆𝒏 𝒂𝒍𝒔 𝑺𝒂𝒍𝒂𝒕𝒃𝒆𝒊𝒈𝒂𝒃𝒆, 𝑩𝒍𝒖̈𝒕𝒆𝒏 𝒊𝒏 𝑬𝒊𝒔𝒘𝒖̈𝒓𝒇𝒆𝒍 𝒈𝒆𝒇𝒓𝒐𝒔𝒕𝒆𝒕, 𝑩𝒍𝒑𝒕𝒆𝒏 𝒖𝒏𝒅 𝑩𝒍𝒖̈𝒕𝒕𝒆𝒓 𝒂𝒍𝒔 𝑻𝒊𝒏𝒌𝒕𝒖𝒓 𝒐𝒅𝒆𝒓 𝑻𝒆𝒆 𝒂𝒏𝒔𝒆𝒕𝒛𝒆𝒏, 𝑩𝒍𝒖̈𝒕𝒆𝒏 𝒌𝒂𝒏𝒅𝒊𝒆𝒓𝒆𝒏 𝒐𝒅𝒆𝒓 𝒂𝒍𝒔 𝑲𝒖𝒄𝒉𝒆𝒏𝒅𝒆𝒌𝒐, 𝒖.𝒗.𝒎.

Die Kraft des Löwenzahns

LÖWENZAHN (Taraxacum officinale)

Volkstümliche Namen: Apostelkraut, Augenwurz, Bärenzahnkraut, Apothekerkraut, Kuhblume

Löwenzahnblüte, Foto: A.Klas

Im April sehen wir überall auf den Wiesen, wie sich die Löwenzahnblüten der Sonne entgegenstrecken und die Wiesen in ein gelbes Meer verwandeln. Der Löwenzahn hat in der europäischen Volks- und Klosterheilkunde seinen festen Platz. Der Löwenzahn mit seiner reinigenden Kraft gehört zu jeder Frühjahrskur!

Die Inhaltsstoffe des Löwenzahns, wie z. B. Inulin, Gerb - und Bitterstoffe, äther. Öle, Cholin, Vit. A, B und C sowie einige Mineralsalze lassen unseren Körper und Geist sanft entgiften und geben uns Kraft, sowie Vitalität.

Anwendungsbereiche:
🌱 Reinigung und Stärkung der Leber
🌱 blutreinigend
🌱 appetitanregend
🌱 Gelbsucht
🌱 Verstopfung
🌱 Rheuma
🌱 Steinleiden
🌱 Warzen
🌱 antivriale Wirkung 👌
🌱 uvm

Zubereitung/Anwendung:

In Smoothies, als und in Salaten, als Pesto und Tinktur. Wichtig: alle Pflanzenteile sind genießbar!
Früher wurden sogar die Wurzeln geröstet und als Kaffeeersatz verwendet.

😇 Die spirituelle Eigenschaften des Löwenzahns:
Der Löwenzahn gilt seiner Signatur nach als Lichtbringer. Er wirkt in der Tiefe und hilft dabei die "Bitterkeit der Seele" aufzulösen.

Eine Pflanze die gerade in der heutigen Zeit auf Ihren Einsatz wartet! Sie wächst und gedeiht gleich vor unseren Türen, wir müssen nur Zugreifen. Um die Achtsamkeit mit sich selbst und der Natur neu oder wieder zu endecken, einfach raus in die Natur gehen und ganz bewußt Löwenzahn sammeln und die Pflanze mit allen Sinnen betrachten und zum guten Schluss innerlich genießen. Vielleicht einige Blüten und Blätter pressen und damit eine schöne Karte oder ein Bild gestalten. Vielleicht fällt dir dazu ein kleines Gedicht ein ;-)

Vorteile: zu Ruhe kommen, Kraft tanken, die eigenen Sinne stärken, kreativ sein, los lassen, sich selbst etwas gutes tun ....

Hier noch ein Familienrezept für Löwenzahnblüten-Gelee:

Zutaten: ca. 200 g Löwenzahnblüten, 1 Liter Wasser, 1 unbehandelte Zitrone, 1 kg Gelierzucker
Zubereitung:  Blüten gut ausschütteln und ca. 5 Minuten im Wasser leicht köcheln und danach 24 Stunden zugedeckt ruhen lassen. Durch ein feines Sieb oder Tuch geben und mit dem Saft der Zitrone und dem Zucker ca. 5 Min. aufkochen und noch heiß in saubere Gläser abfüllen.

Verbeugende Maßnahmen bei infektiösen Erkrankungen der Atemwege (u. a. Covid-19)

Meine Empfehlung allgemeiner Maßnahmen 

Menschenansammlungen meiden, besonders in schlecht belüfteten Räumen. Möglichst Abstand halten, mind. 1,5 bis 2 Meter.

Regelmäßiges Hände waschen, ggf. desinfizieren und für den Hautschutz die Hände eincremen

Den Mund- und Nasenschutz, dort wo er vorgeschrieben ist tragen, nicht aber draußen bei individuellem Sport und Spaziergängen. Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem

Regelmäßiges Stoßlüften, für guten Luftaustausch sorgen, ggf. Luftfilter aufstellen

Meine Empfehlung von individuelle Maßnahmen zu Stärkung des Immunsystems 

Tägliche Bewegung – mindestens eine ½ Stunde – an der frischen Luft, vorzugsweise in der Natur und wenn möglich bei jedem Wetter

Regelmäßiges „Sonne tanken“. Die Haut nimmt z. B. an den Unterarmen, sowie im Gesichts sehr gut Vitamin D auf.

Gesunde Ernährung: viel frisches Gemüse, Salate, Obst und Kräuter in allen Farben und schonend zubereitet, Zucker und Weizen reduzieren/meiden

Bei einem akuten Infekt sollten Sie auf Milchprodukte und tierisches Eiweiß verzichten, sondern leichte Kost aus Obst und Gemüse bevorzugen

Unterstützende Nahrungsergänzung zur Infektabwehr einnehmen, wie z. B. Vitamin C, Vitamin D3, Zink und Selen. Gerne können Sie mich dazu ansprechen, denn hier zählt die Produktqualität und die Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse

Vermeiden Sie Stress, nehmen Sie sich täglich eine Auszeiten, z. B. eine kurze Ruhezeit am Mittag, oder nach der Arbeit, führen Sie Rituale zur Entspannung ein

Lachen ist gesund! Bewahren Sie sich Ihre gute Laune und den Humor. Vor der Nachtruhe, den Tag Revue passieren lassen, an die besten Momente des Tages denken und sich darüber freuen

Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte, persönlich, per Telefon, per Video oder per handgeschriebenen Brief

Angst ist auf Dauer ein schlechter Begleiter. Optimismus und Voraussicht stärken die körperliche und seelische Abwehr. Benötigen Sie hier Unterstützung, sprechen Sie mich gerne an

Borreliose - die oft verkannte Multisystemerkrankung

Die Borreliose ist heutzutage keine seltene Erkrankung. Man geht davon aus, dass es mindestens 80.000 bis 100.000 Neuerkrankungen pro Jahr gibt. Damit gehört sie zu den häufigsten Infektionserkrankungen.

Borreliose ist eine bakterielle Infektionskrankheit die durch Borrelien (schraubenförmige Bakterien = Spirochäten) ausgelöst werden kann. Die Erkrankung kommt bei Menschen und Säugetieren vor und kann den ganzen Körper des Betroffenen befallen. Sie verläuft in verschiedenen Stadien ab und kann eine Vielzahl von Beschwerden hervorrufen, die nicht selten zu einem chronischen Verlauf führen.

Borrelien gibt es schon seit mehreren hundert millionen Jahren. Ein befallener Organismus kann mit der Borreliose als Einzelinfektion prinzipiell gut zurecht kommen und diese abwehren, ohne dass sie ihn über 
einen längeren Zeitraum schädigen kann. Es sei denn er ist bereits durch weitere Störquellen/ Einflüsse wie Übersäuerung, Umweltgiften, Viren z. B. Ebstein-Barr-Virus (Pfeiffersches Drüsenfieber), übermäßiger Stress, Medikamente, u. v. m. beansprucht. In diesen Fällen kommt es meist zum Ausbruch der Borreliose im Wirtsorganismus.

Aufgrund der schwierigen Diagnose dieser Krankheit wird sie oft erst Jahre nach der Erstinfektion - viel zu spät – erkannt, so dass die Borreliose bereits weit im Wirtsorganismus vorgedrungen ist. Um so schlimmer ist dies, weil man durch eine Früherkennung viele Schäden abwenden kann. Z. B. die eingeschränkte Arbeitsfähigkeit oder die Arbeitsunfähig wegen eingetretener Behinderung durch die vorangeschrittene Borreliose.

In der klassischen Schulmedizin verwendet man meist Antibiotika zur Therapie, die allzu häufig mit erheblichen Nebenwirkungen einhergeht ohne eine Gewissheit darüber, ob die über einen längeren Zeitraum konzentrierte Antibiotikaeinnahme letztendlich zielführend ist. In meiner Heilpraktikerpraxis verwende ich für Diagnose und Behandlung der Borreliose organismusschonende Gerätschaften als auch Heilmittel, die den Therapeuten vorbehalten und nicht für den häuslichen Bereich geeignet sind.

Zunächst sollte ein Therapeut dem Betroffenen gute körperliche Ausgangsvoraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie verschaffen. Dazu ist es erforderlich den betroffenen Organismus annähernd in seinen natürlichen Gleichgewichtzustand zurück zu führen, bevor mit der eigentlichen Borreliosebehandlung intensiv begonnen wird. Es ist entscheidend, dass der Therapeut Kenntnis über den Krankheitsverlauf Borreliose als auch über bestehende Co-Infektionen hat, um effektiv therapieren zu können.

Bringt man den betroffenen Wirtsorganismus zu einem einigermaßen gut intakten Immunsystem, so unterstützt dies die Therapie. Durch die parallel zur Borreliose bestehenden Immunsystembelastungen – Co-Infektionen – können die Borrelien dem überbeanspruchten Wirtsorganismus weit reichende Schäden zuführen.

Diese Infektion sollte aufgrund Ihrer Komplexität und Analogie zu anderen bakteriellen Infektionen nur durch einen fachkundigen Therapeuten behandelt werden, um nicht wichtige Kriterien zu übersehen, so dass die Borreliose zu einer Multisystemerkrankung wird und viele Organe des Wirts in Mitleidenschaft zieht. Nur wer die Infektionskrankheit in ihrer Tücke versteht, kann an der Heilung effizient mitwirken.

Löwenherz-Honig

Eine wohltuende Köstlichkeit: Löwenherz-Honig

Zutaten
500 g flüssigen Blütenhonig
50 g gemahlener Zimt
50 g gemahlene Frucht des schwarzen Kardamons

Alle Zutaten gut mischen, in Gläser abfüllen und gut verschließen. Die Kräuter quellen im Honig einige Tage nach, so dass der Honig fest wird. 

Täglich einen Teelöffel langsam im Mund zergehen lassen - köstlich!
Therapeutische Wirkung bei regelmäßiger Anwendung:
Reguliert den Blutdruck, hilft gegen Prüfungsangst und Lampenfieber.

Mit den besten Grüßen für Ihre Gesundheit
Marion Klas . Heilpraktikerin

Neu in der Atanua Naturheilpraxis: Therapie mit Kräuterelixieren aus der Klosterheilkunde

Die Klosterheilkunde hat in Europa seit Jahrhunderten Tradition und ist aus der Naturheilkunde nicht mehr wegzudenken. Die Kräuter der Klostergärten werden auf unbehandelten Böden kultiviert, zum bestmöglichsten  Zeitpunkt geerntet und verarbeitet. Alleine dadurch erzielen diese eine hohe Wirkkraft. In meiner Heilpraktikerpraxis setzte ich reine Kräuterelixiere aus einem österreichen Kloster ein. Nach Anamnese und  bioenergetischen Test  werden die richtigen Mittel für jeden Patienten individuell ausgetestet – mit tollen Erfolgen!

Weitere Informationen erhalten Sie in der Praxis.